A stone carpet kitchen floor is a possible option when it comes to a seamless coating. The system offers advantages in private kitchens, industrial kitchens and outdoor kitchens.

A stone-carpeted kitchen combines comfort with good design Why a stone-carpeted kitchen makes sense
With a Qubo® stone carpet , you can bring a natural floor covering with many advantages into your kitchen. It is seamless, robust, hygienic and easy to clean as well as warm to the feet, allergy-friendly and durable.
When used in industrial kitchens, special materials and sealants can be used to meet all the necessary requirements for slip resistance and hygiene.
Read about other benefits in our article on gravel floors for indoor use.
A stone-carpeted kitchen is a great alternative to kitchens with tiled floors. The seamless surface makes it easy to clean. The system is also slip-resistant and resilient. As a result, the Qubo® offers good walking comfort.
The small pebbles – the main component of a gravel floor – made of marble or quartz gravel are available in many hundreds of different colors for a beautiful look. These can of course be combined with each other. Color-contrasting gravel skirting boards are just as possible as a mottled floor made of two or more gravel colors. Metallic and pearlescent colors are also available at Colorquarz . Mica additives can be mixed into the pore filler, which is responsible for the hygienic surface, particularly in the kitchen and bathroom area . Various seals decide whether the floor should have a matt or glossy finish.
When used in industrial kitchens, special materials and sealants can be used to meet all the necessary requirements for slip resistance and hygiene.
Patterns and motifs in stone carpet kitchen flooring Suitable for stone carpet kitchens and other areas of application
In addition to the extensive design options, the airbrush technique also offers a very special highlight. It can be used to integrate patterns and motifs into the floor of the stone-carpeted kitchen. These motifs, called Qubo® Painting, are created in the sz art of airbrush studio in advance of the construction project. The same material is used to create the stone carpet kitchen. This allows the artwork to blend seamlessly into the floor.
*** Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) ***
The motifs are extremely abrasion-resistant. This is why logos can also be incorporated into garages using this technique.
Reasons to renovate with a gravel floor Renovation of old buildings
Thanks to its seamless surface and quick installation, stone carpet is an excellent choice for renovating kitchens in old buildings:
- it can be plastered over existing floors such as tiles etc.
- can also be used to rework wooden floors and stairs by filling in a fabric mat for stabilization.
- can be used to compensate for slight unevenness and to accept sloping floor plans without wastage.
- the laid floor can be walked on after just 12 hours.
But it’s not just floors that can be coated with this innovative material. The material is also ideal for walls , skirting boards and window sills.


Also ideal for outdoor kitchens Stone carpet outdoor kitchen
A stone carpet kitchen can also be realized in the outdoor area , as the gravel floor can be used both indoors and outdoors. This means that event kitchens and permanently installed barbecues with work surfaces can be realized without having to forego the many advantages of a gravel floor.
Read more about marble and quartz gravel floors on balconies and terraces.
Start planning your kitchen floor now and get in touch with Quarzkiesboden Zimmermann. A non-binding cost estimate will give you an initial overview. We will be happy to discuss the exact planning with you in person. Together we will also ensure that your…
… for a strong appearance!
Unverbindliche Kostenschätzung
In erster Linie gibt hier das Einsatzgebiet die Preisgestaltung vor. Die Kosten sind allerdings von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem:
- von der Art des benötigten Bindemittels
von der Grundierung
von der Wahl der Fußleisten, wenn diese beispielsweise ebenfalls aus Kies gefertigt werden
von den Arbeitskosten des fachmännischen Verlegers
von der Größe der zu verlegenden Fläche
Im Außenbereich entstehen höhere Kosten, da der Untergrund abgedichtet und der Marmorkies mit UV-beständigem Bindemittel verlegt werden sollte.
In den meisten Fällen verwendet man für die Herstellung von Kiesböden Colorquarz oder Marmorkies. Hier gibt es allerdings erhebliche Qualitätsunterschiede, etwa beim Staubanteil im Material oder bei den verwendeten Marmorsorten.
Einstreuungen von Glimmerzusätzen und verschiedenen Edel- & Halbedelsteinen sind möglich, bilden allerdings einen weiteren Kostenfaktor.
Colorquarz gibt es in den Körnungen:
1 – 2 mm
2 – 3 mm
- 3 – 4 mm
Marmorkies ist in folgenden Körnungen verfügbar:
1 – 4 mm
4 – 8 mm
- 8 – 15 mm
Natürlich wirkt sich die Wahl der Kieskörnung auf die Verlegestärke des Kiesbodens aus.
Die Verlegestärke des Bodens ist abhängig von der Kieskörnung und dem Einsatzgebiet. Normaler Kies mit 2 – 3 mm Korngröße kann im Innenbereich wie beispielsweise in der Steinteppich Küche mit einer Stärke von 6 mm verlegt werden.
Im Außenbereich sowie auf Treppenstufen im Innenbereich wird aufgrund der Belastung eine Verlegestärke von 8 mm genutzt.
Auf Außentreppen werden schließlich 10 mm Material aufgetragen.
Senkrechte Flächen wie Setzstufen, Sockelleisten und Wände werden immer in 6 mm verlegt.
Je größer die Körnung des Kieses ist, desto höher ist die Aufbauhöhe des Bodenbelags. Somit benötigt man pro m² mehr Kies und auch zusätzliches Bindemittel. Dementsprechend verändert sich auch der Preis.
Die Grundierung bildet die Haftbrücke zwischen dem Baukörper und dem Kiesboden. Das Material kann auf nahezu jedem Untergrund aufgebracht werden, zum Beispiel auf Fliesen, Holz, Stein, Beton und Metall. Verschiedene Untergründe setzen unterschiedliche Vorbereitungsschritte voraus.
Auf Fliesen und Metall ist beispielsweise eine Grundierung notwendig, die der glatten Oberfläche Halt beim Verlegen gibt.
Auf porösem Stein und saugfähigem Estrich muss mit der entsprechenden Grundierung verhindert werden, dass das Bindemittel aufgesaugt wird, das den Halt der Kiesel gewährleisten soll.
Um Holzdielen mit einem Kiesboden zu beschichten, muss erst die Bewegung der Dielen gegeneinander gestoppt werden. Zu diesem Zweck spachtelt der Verleger zuerst eine Gewebematte auf den Holzboden. Ist die Spachtelmasse getrocknet, wird der Kiesboden aufgetragen.
Vor allem in Steinteppich Küchen und Bädern sollte der Kiesboden aus hygienischen Gründen mit einem Porenverschluss versehen werden. Er verhindert, dass ausgelaufene, klebrige Flüssigkeiten in den Kiesboden eindringen können. Während eingedrungene Flüssigkeiten bei einem offenen Boden nur schwer zu entfernen sind, ermöglicht der Porenverschluss ein müheloses Reinigen durch Nasswischen.
Hunde, Katzen und Co. fühlen sich auf der strukturierten Oberfläche eines Kiesbodens viel wohler als auf glatten Bodenbelägen wie Fliesen oder Laminat, da sie auf Steinteppich nicht rutschen. Allerdings ist es ratsam, den Boden mit einem Porenverschluss zu versehen, um eine leicht abwischbare Fläche zu erhalten.
hohe Drainagefähigkeit durch offenporige Struktur
schnelles Trocknen bei Sonne und Wind
pflegeleicht und selbstreinigend
100% frostsicher
UV-stabil
- sanfter, massageähnlicher Gehkomfort beim Barfußlaufen
Das wichtigste für die Verlegung von Kiesböden im Outdoor-Bereich ist die Vorbereitung des Untergrundes. Diese gewährleistet die Haltbarkeit des fertigen Bodens.
Das liegt zum einen daran, dass ein grundierter Unterboden eine deutlich erhöhte Haftung für den aufgespachtelten Kies aufweist. Zum anderen hält eine Abdichtschicht beispielsweise Regenwasser fern vom Baukörper, was eine dauerhafte Haltbarkeit unterstützt.
Möglichkeiten zur Abdichtung von Baukörpern sind
- die Abdichtung mittels einer Epoxidharzdichtung mit Dichtungsbahn
- die Abdichtung mittels einer Flex-Dichtschlämme
Um Regenwasser effektiv abführen zu können, wird der Bodenbelag mit einem Gefälle von mindestens 1,5% verlegt.
Nein, im Außenbereich wird der Kiesboden grundsätzlich – auch in Outdoor Steinteppich Küchen – als offenes System verlegt, um die Drainagefähigkeit und damit den Ablauf von Regenwasser zu gewährleisten. Dadurch sind sie zu 100% frostsicher und deshalb ideal als Poolumrandung sowie als Belag für Balkone, Terrassen, Eingangsbereiche, Außentreppen und Loggien.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Steinteppiche im direkten Duschbereich nicht empfehlen. Die Gründe dafür sind im grundsätzlichen Aufbau des Bodens und der Nasszelle zu finden. Genau wie der Fliesenkleber unter einer Fliese keine vollständig aufliegende Fläche ohne Lufteinschlüsse bildet, verbleiben auch unterhalb eines versiegelten Steinteppichs Poren zurück.
Wird nun nach Jahren eine Silikonnaht undicht und lässt Wasser etwa aus einer Armatur zwischen den Wand- oder Bodenbelag und die Abdichtung des Baukörpers dringen, reagiert der transparente Porenverschluss mit dem Wasser und bildet weiße Flecken. Da diese unterhalb der Versiegelung entstehen, lassen sich diese weder wegwischen, noch durch Trocknung wieder entfernen.
Deshalb stufen Versicherungen Steinteppich als nicht für Nasszellen geeignet ein und ersetzen entsprechende Beschichtungen im Schadensfall nicht. Deshalb empfehlen wir Mikrozementbeschichtungen für Duschen. Bei diesen entsteht keine wasserführende Schicht zwischen Bodenbelag und Untergrund, sodass hier keine Gefahr durch Unterfeuchtung besteht. Aufgrund der vielen Individualisierungsmöglichkeiten von Mikrozement lässt sich dieser auch mit Steinteppich kombinieren. Sprechen Sie uns einfach an.
Ja. Eine mit Steinteppich beschichtete Treppe weist nach dem Verlegen bereits eine Rutschhemmklasse von R10 auf.
Durch spezielle Versiegelungen lässt sich die Rutschhemmklasse zusätzlich auf R11 bzw. R12 erhöhen.
Je nach Ausführung der Treppe dauert die Sanierung 3-5 Tage. In Sonderfällen ist auch eine Verlegung innerhalb noch kürzerer Zeit möglich. Für eine genauere Bestimmung der Dauer bei Ihrem Bausprojekt sprechen Sie uns einfach an.
All unsere Kiesböden setzen auf natürliche Steine als Grundmaterial. Deshalb wird das System von vielen auch als Natursteinteppich bezeichnet.
Der Kies ist naturbelassen und gefärbt erhältlich.
FAQ
Details und Fakten, Kennzahlen und Erläuterungen – Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Qubo® Beschichtungssystemen. Sollten noch Einzelheiten ungeklärt bleiben, sprechen Sie uns einfach an.
Wir beraten Sie gern persönlich und zeitnah.