Suche

Naturschiefer – Eleganz und Naturstein für Wand und Boden

Naturschiefer verbindet die eindrucksvolle Optik massiver Steinplatten mit moderner Technologie. Mit hauchdünnen Steinfurnieren auf flexibler Trägerplatte erhalten Sie Steinflächen, die optisch und haptisch hochwertig sind und sich vielseitig einsetzen lassen – für Wände, Böden, Design-Elemente und Fassaden.

Was ist Naturschiefer? –Aufbau und Materialeigenschaften

Naturschiefer ist echtes Schiefergestein, das in dünner Form („Steinfurnier“) abgebaut und auf eine flexible Trägerplatte (z. B. Fiberglas) mit Epoxidharz aufgebracht wird. Die Steinschicht selbst ist meist weniger als 2 mm stark – dadurch sehr biegsam und leicht zu verarbeiten, zugleich massiv in Optik und Ausstrahlung.

Es gibt verschiedene Schiefersorten: Buntschiefer zeichnet sich durch stark sichtbare Farbmischungen und Strukturen aus; Glimmerschiefer bringt speziell durch Feldspatanteile einen Glanzeffekt, weichere, ruhigere Maserungen und besonders gute Beständigkeit für Bodenflächen.

Schiefer im Bad

Vorteile von Naturschiefer

Schiefer im Bad
  • Hochwertige Optik und Unikat-Charakter: Jede Platte ist ein Unikat mit eigenen Farbverläufen, Maserungen und Schattierungen. Dieser Naturcharme wirkt sowohl in modernen als auch klassischen Räumen besonders repräsentativ.

  • Flexible Verarbeitung: Durch dünne Schicht auf Trägermaterial und Epoxidharz lässt sich Naturschiefer auch auf schwierigen Untergründen einsetzen – wie Trockenbau, alten Fliesen, Holz oder Putz.

  • Große Formate möglich, fugenloser Eindruck: Formate bis etwa 1,20 m × 2,40 m ermöglichen großflächige Verkleidungen ohne auffällige Fugen – ideal für Wände, Duschen, Fassaden etc.

  • Langlebigkeit und Beständigkeit: Besonders Glimmerschiefer überzeugt mit gleichmäßigerer Struktur und hoher Belastbarkeit. Mit geeigneter Versiegelung sind Bodenflächen auch nasser Belastung und Beanspruchung ausgesetzt.

  • Gestaltungsspielraum: Neben Farbvariationen – ruhiger oder kontrastreicher Maserung – sind auch Effekte wie hinterleuchtete Flächen möglich; die dünne Steinschicht lässt Licht zum Teil durchscheinen, was besondere, stimmungsvolle Akzente schafft.

Anwendungsbereiche – wo Naturschiefer seine Stärken ausspielt

Wann und wo kann Naturschiefer zum Einsatz kommen und seine Stärken und Vorteile optimal hervorheben? Hier erfahren Sie es:

  • Innenwände und Raumgestaltung → Verkleidungen im Bad, Duschen, Wohnbereiche, Akzentwände – moderne oder rustikale Gestaltung, mit großer Farbtiefe und Struktur.
  • Böden mit Anspruch → Besonders Glimmerschiefer eignet sich für Fußböden: in Wohnräumen, öffentlichen Bereichen, Boutiquen oder Empfangshallen, wo Optik und Belastbarkeit gefragt sind.
  • Fassaden und Außen-Elemente → Schieferplatten lassen sich auch außen verwenden – z. B. als Fassadenverkleidung – sofern Versiegelung und Untergrund geeignet sind.
  • Duschen und Nassbereiche → Naturschiefer bietet sich für Dusche oder Badwand an, da dünne Platten und Epoxidharz-Haftung Feuchtigkeitseinwirkung kontrollierter machen.
  • Design-Highlights und Lichtwirkungen → Hinterleuchtung von Schieferflächen, großformatige Wände oder Möbelverkleidungen als Unikate – visuelle Akzente setzen.

Verarbeitung und Untergründe

1. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss tragfähig, eben und trocken sein. Geeignet sind Putz, Estrich, Trockenbauplatten sowie vorhandene glatte Flächen wie Fliesen oder Holz, wenn diese entsprechend vorbereitet werden.

2. Plattenformate und Verlegung
Naturschieferplatten sind in Formaten bis ca. 1,20 m × 2,40 m erhältlich – großflächige Elemente ermöglichen nahezu fugenlose Verkleidungen.

3. Versiegelung und Pflege
Für Bodenbeläge und stark genutzte Flächen ist eine geeignete Versiegelung empfehlenswert, um die Oberfläche gegen Feuchtigkeit, Verschmutzung und Abrieb zu schützen. Regelmäßige Reinigung genügt; spezielle Verfahren bei Bedarf.

Warum Naturschiefer eine überzeugende Wahl ist

  • Ästhetische Aufwertung: Räume wirken mit Schieferflächen meist edler, hochwertiger – ideal, wenn ein Eindruck von Exklusivität und Natürlichkeit erzeugt werden soll.

  • Weniger Fugen, mehr Einheitlichkeit: Großformate und dünne Steinschichten tragen zu fugenärmeren Oberflächen bei – weniger Unterbrechungen im Blickfeld.

  • Weniger Gewicht und bessere Montagezeiten: Im Vergleich zu massiven Steinplatten deutlich leichter – Montage und Handling einfacher.

  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei gleichzeitig hoher Beständigkeit: Für Wand und Boden, Nassbereiche, Fassaden – wenn Material und Untergrund passen, bietet Naturschiefer robuste Lösungen.

Pflege und Gestaltungstipps

  • Für die Reinigung reicht oft ein feuchtes Tuch oder milde Reinigungsmittel; scheuernde oder stark ätzende Mittel sind zu vermeiden.

  • Prüfen Sie bei Böden und Außenflächen regelmäßig die Versiegelung – sie bewahrt Farbintensität und schützt vor Feuchtigkeit.

  • Lichtquellen hinter Schieferplatten können spannende Akzentwirkungen erzielen – ideal für hervorstechende Wände, Nischen oder Theken.

  • Kombinieren Sie Naturschiefer mit ergänzenden Materialien wie Holz, Metall oder Glas für Kontraste – z. B. Schieferwand plus Steinteppichboden erzeugt ein besonders harmonisches Gesamtbild.

Unverbindliche Kostenschätzung und Beratung

Sie möchten wissen, wie Naturschiefer in Ihren Projekten eingesetzt werden kann und mit welchen Kosten zu rechnen ist? Wir beraten Sie gerne – von der Auswahl der Schiefersorte, Formatgestaltung, Untergrundprüfung bis zur verbindlichen Kostenschätzung.

→ Jetzt Kontakt aufnehmen

Naturschiefer in verschiedenen Farben und Formen